
Optische Beschichtung
Leistungsfähige optische Beschichtung
Fertigung von optischen Schichten im Spektralbereich von UV bis in den nahen Infrarotbereich für anspruchsvolle Produkte mit vernünftigen Lieferzeiten und zuverlässigem Service - das ist optische Beschichtung made by asphericon. Ausgestattet mit den modernsten am Markt existierenden Fertigungs- und Messtechnologien sowie einem erfahrenen Technikerteam verwandeln wir Ihre Vorstellungen in die Realität. Neben der Beschichtung optischer Gläser können wir viele weitere Materialien mit unterschiedlichen Schichtmaterialien und Schichtdicken versehen.
Optische Beschichtungstechnologien bei asphericon
Abgestimmt auf die individuellen Eigenschaften des Ausgangsmaterials und den Anforderungen an optische Systeme wählen wir die passende Beschichtungstechnologie für Ihr Projekt. Dabei können Elektronenstrahlverdampfung, ionenstrahlgestützte Deposition oder Sputtering zum Einsatz kommen.
- Elektronenstrahlverdampfung
- Ionenstrahlgestützte Deposition
- Magnetron Sputtering
- Magnetron Sputtering

Elektronenstrahlverdampfung
Bei der Elektronenstrahlverdampfung (Electron Beam Evaporation, kurz EBE) werden optische Komponenten in einer Vakuumkammer durch Verdampfen eines am Boden befindlichen Materials beschichtet. Die zum Verdampfen notwendige Energie wird durch einen Elektronenstrahl generiert. Die Dampfteilchen des erhitzten Materials breiten sich im Vakuum nahezu geradlinig aus. Sie verteilen sich gleichmäßig auf der Oberfläche des oben gehalterten optischen Substrats, welches sich auf einer rotierenden Kalotte befindet.
- Optische Beschichtung: dielektrische Spiegel, Antireflex- und Metallbeschichtungen
- Substratgrößen: bis zu 300 mm Durchmesser
- Spektralbereich: 190 - 5100 nm
- Fast-Lane-Beschichtung (24/48h Lieferung)

Prozess der Elektronenstrahlverdampfung

Ionenstrahlgestützte Deposition
Die ionenstrahlgestützte Deposition/Abscheidung (Ion Assisted Deposition, kurz IAD) basiert auf dem Verfahren der Elektronenstrahlverdampfung und wird für die meisten optischen Beschichtungen bei asphericon eingesetzt. Ergänzend kommt bei diesem Verfahren eine Plasmaquelle zum Einsatz, um die entstehende Schicht durch Ionenbeschuss zusätzlich zu verdichten. Die Folge sind noch härtere, stabilere Schichten.
- Optische Beschichtung: dielektrische Spiegel, Antireflexbeschichtungen
- Substratgrößen: bis zu 300 mm Durchmesser
- Spektralbereich: 190 - 5100 nm
- Sehr hohe Schichthärte und Stabilität
- Gute Thermische Leitfähigkeit
- Fast-Lane-Beschichtung (24/48h Lieferung)

Prozess der Ionenstrahlgestützten Deposition

Magnetron Sputtering
Beim Magnetron Sputtering (eng. für Zerstäuben) werden in einem Vakuum hochenergetische Ionen aus einem AR-Plasma erzeugt, welche gezielt gegen ein Festkörper-Target gestoßen werden. Dies gelingt durch die Anlegung eines elektrischen Feldes. Als Folge werden Ionen und Atome aus dem Target herausgeschlagen und durch das elektrische Feld in Richtung des Substrats beschleunigt. Die Atome und Ionen des Targets legen sich auf das (bei asphericon) oben gehalterte Substrat ab („Sputter-up“) und bilden so eine hochwertige und gleichmäßige optische Beschichtung. Das Schichtwachstum kann spektroskopisch überwacht werden und sorgt somit für eine hohe Prozessstabilität und Reproduzierbarkeit.
- Optische Beschichtung: dielektrische Spiegel, Antireflexbeschichtungen
- Substratgrößen: 15 mm - 250 mm
- Materialien: Glas, Quarz, Kristallen
- Spektralbereich: UV – NIR (380 - 5100 nm)
- Sehr dichte und gleichmäßige Beschichtungen
- Große Sputteraten, separat beladbare Magazinschleusen

Prozess des Magnetron Sputterings
Spezifikationen optische Beschichtung
Elektronenstrahlverdampfung | Ionenstrahlgestützte Deposition | Magnetron Sputtering | |
---|---|---|---|
Substratgröße (Durchmesser) | bis zu 300 mm | bis zu 300 mm | 15 mm - 250 mm |
Spektralbereich | 190 - 5100 nm | 190 - 5100 nm | 380 - 5100 nm |
Stabilität | gut | sehr gut | ultra-hart |
Restreflexion | Rabs < 0,1% (V-Coating) | Rabs < 0,1% (V-Coating) | Rabs < 0,1% (V-Coating) |
Besonderheit | - | Nutzung Plasmaquelle | „Sputter-up“ Technologie |
Einsatzgebiete | AR | ARBB, HR | ARSBB, HR, Filter |
Fast-Lane Service (24/48h) | optional | optional | optional |
Optische Beschichtung bei asphericon

Wird z.B. in einer Laseranwendung zu viel Licht reflektiert, verringert dies den Durchsatz und kann zu laserinduzierten Schäden führen. Um die Transmission eines Systems zu erhöhen und Reflexionen zu reduzieren, können optische Oberflächen mit Antireflexionsbeschichtungen veredelt werden. Reflexionsmindernde optische Schichten, auch als Entspiegelungen bezeichnet, sind für eine maximale Transmission der Optik in vielen Anwendungsbereichen unerlässlich. Je nach gewünschter Anwendung bieten wir Einfachschichten bis hin zu Breitbandbeschichtungen oder auch reflexmindernde optische Beschichtungen speziell für Laseranwendungen. Dabei kann in Abhängigkeit des verwendeten Glases eine Restreflexion von < 0,1 % erreicht werden.
Mehrfachschicht (ARDD)

Optische Interferenzen zwischen reflektierten bzw. transmittierten Teilstrahlen einfallenden Lichts können durch dielektrische Beschichtungen erzeugt werden. Dies ermöglicht die nahezu beliebige Einstellung des Lichtes in Transmission und Reflexion. Mit dielektrischen Beschichtungen lassen sich für verschiedene Wellenlängenbereiche absorptionsfreie, stressminimierte und für verschiedene Einfallswinkel optimierte optische Spiegel mit Reflexionswerten größer 99 % herstellen.
Realisierbar sind Spiegelschichten für Einzelwellenlängen (Single High Reflection, SHR) aber auch für zwei Wellenlängen (Double High Reflection, DHR) bis zum Breitbandbereich (Broadband High Reflection, BBHR). Es handelt sich um High-Power Beschichtungen, optimiert für leistungsstarke Laseranwendungen.
Single High Reflection (SHR)/Broadband High Reflection (BBHR)

Optische Spiegel auf Basis von Metallen (z.B. Al, Ag oder Au) sind kostenoptimierte Varianten zur Herstellung von Reflektoren.
Metallische optische Spiegel weisen über einen sehr breiten Wellenlängenbereich einen konstanten Reflexionsgrad auf. Aufgrund der geringen Festigkeit der Metallschichten werden diese mit dielektrischen Beschichtungen geschützt und deren Reflexion auf Wunsch erhöht.

Für viele Anwendungen ist das Separieren von unterschiedlichen Wellenlängen mit Filterschichten von großer Bedeutung. Ermöglicht wird dieses mit sogenannten Kurz- oder Langpassfiltern auf der Basis dielektrischer Beschichtungen. Während der Kurzpassfilter die kurzen Wellenlängen durchlässt, werden die langen Wellenlängen reflektiert. Demgegenüber transmittiert der Langpassfilter die langen und reflektiert die kurzen Wellenlängen.
Kurzpassfilter (KPF)
Langpassfilter (LPF)

Beschichtungen für Strahlteiler teilen eingehendes Licht in einen transmittierten und einen reflektierten Anteil auf. Auf der Basis von thermisch sehr stabilen dielektrischen Schichten realisieren wir kundenspezifisch gewünschte Teilverhältnisse, typischerweise 50 % / 50 % (R/T) oder auch 30 % / 70 % (R/T).
Strahlteiler (BS)
Auf der Suche nach einer maßgeschneiderten optischen Beschichtung?
Optische Beschichtungen für UV, VIS und IR
- UV
- VIS
- IR

UV Beschichtungen
Optiken für Hochleistungs(laser)anwendungen
Ultraviolette Optiken und Beschichtungen sind aus den unterschiedlichsten Bereichen nicht mehr weg zu denken. Anwendung finden sie z.B. in der Halbleiter- und Displayherstellung, in Satelliten oder der Lasermaterialbearbeitung. Hochenergetische UV-Strahlen eröffnen innerhalb der Technologie, Fertigung und Forschung immer neue Einsatzgebiete. UV beständige Beschichtungen ermöglichen z.B. den Einsatz von Optikkomponenten im Hochleistungslaserbereich oder schützen sie vor starken Umwelteinflüssen.
Bei asphericon erhalten Sie:
- Individuelle hochwertige UV-Beschichtungen für Ihre Optiken,
- Systeme, wie Strahlformer für den UV-Bereich, sowie
- Lagerhaltige UV-Optiken für Hochleistungslaseranwendungen mit niedrigsten Rauheitswerten.

VIS Beschichtungen
Optische Schichten für Anwendungen mit sichtbarem Licht
VIS, kurz für „visible spectrum“, umfasst alle optischen Anwendungen, die das menschliche Auge ohne Hilfsmittel wahrnehmen kann. Anwendungen dieses vielfältigen Spektrums, welches von 380 nm bis 750 nm reicht, sind z.B. im Alltag, der Industrie und im Rahmen von optischen Analysen zu finden. Hierzu zählen Laserpointer und Projektoren, aber auch Spektrometer im Bereich Space und Mikroskopie.
Bei asphericon erhalten Sie:
- Hochwertige VIS-Beschichtungen für Ihre Optiken (z.B. AR-Beschichtungen, V-Coatings und Filterbeschichtungen)
- Individuelle optische Systeme für den VIS-Bereich, sowie
- Lagerhaltige Optiken mit sehr guten Oberflächengenauigkeiten

Infrarot Beschichtungen
Weiter als das Auge: Infrarot Beschichtungen für Anwendungen bis 5,1 μm
Infrarot-Beschichtungen erhöhen die Funktionalität optischer Elemente und veredeln klassische IR-Materialien, wie Germanium und Silizium. asphericon realisiert ein breites Spektrum an langlebigen und robusten IR Beschichtungen im Wellenlängenbereich bis 5,1 µm, die auch anspruchsvollen Umwelteinflüssen problemlos standhalten.
Als IR Beschichtungen erhalten Sie bei asphericon:
- Bandpassfilter und Schmalbandfilter
- Dual- und Triple-Band-Filter
- Kantenfilter (Lang- und Kurzpass)
- Multifunktionale Filter
- Antireflex-Beschichtungen
- Spiegelbeschichtungen
asphericon GmbH
Stockholmer Str. 9
07747 Jena
Telefon +49 (0) 3641 3100 500
Fax +49 (0) 3641 3100 501
sales[at]asphericon.com