
Optische Spiegel
Optische Spiegel individuell und nach Maß hergestellt
Optische Spiegel eignen sich für verschiedenste Anwendungen von der Bildgebung und Beleuchtung über die Interferometrie bis hin zu Applikationen in Life Sciences und der Halbleitertechnologie. asphericon produziert präzise Spiegel, wie Laserspiegel, IR-Spiegel und asphärische Reflektoren aus verschiedensten kundenspezifischen Materialien. Das Spektrum umfasst dabei sowohl fast alle Glasarten sowie, Silizium und ZERODUR®. Zusätzlich gewährleistet eine Auswahl optischer high-end Beschichtung hohe Reflexionen bei gewünschten Wellenlängen bzw. über den gewünschten Wellenlängenbereich..
Ob Komponenten für Teleskope oder den Bereich Messtechnik, bei asphericon erhalten Sie komplexe Lösungen und höchste Präzision aus einer Hand. Neben dem Optikdesign und der Produktion von:
bieten wir Ihnen beschichtete Spiegelelemente, dielektrische Spiegel (mit Reflexionseigenschaften größer 99 %) für Einzelwellenlängen, zwei Wellenlängen und den Breitbandbereich sowie Beschichtungslösungen für den VIS und IR-Bereich.
Spiegel und Optiken mit Spiegelbeschichtung finden in vielen verschiedenen Branchen und Aufgabenfeldern Anwendung. Sie werden z.B. zur Bildgebung oder Beleuchtung genutzt, in Forschung und Entwicklung - kommen ganz allgemein gesprochen in der Photonik zum Tragen. Durch die Fähigkeit, den Strahlengang z.B. in optischen Systemen zu lenken, werden Spiegel auch in Laseranwendungen eingesetzt, die wiederum Anwendung in der Medizintechnik, Weltraumtechnik und Materialbearbeitung finden. Auch die Bereiche der Sensorik und Halbleitertechnologie kommen nicht mehr ohne optische Spiegel aus.
Je nach Kundenwunsch realisieren wir folgende optische Spiegelbeschichtungen:
- Metallische Spiegel,
- Dielektrische Beschichtungen und
- Filterschichten.
Metallische Spiegel
Die Verspiegelung von Oberflächen auf Metallbasis, z.B. mit Aluminium (Al), Silber (Ag) oder Gold (Au), wird als metallischer Spiegel- bzw. reflektierende Beschichtung bezeichnet. Metallspiegel erreichen ca. 96% Reflektivität. Das restliche Licht (~4%) wird in der Regel absorbiert, das heißt, der Spiegel erwärmt sich bei starker Beleuchtung. Der Vorteil von metallischen Spiegeln liegt einerseits in ihren Kosten, andererseits in ihrer breitbandigen Reflektion. Metallspiegel werden deshalb zum Beispiel in Spektrometern und Teleskopen verwendet. Je nach Einsatzzweck werden unterschiedliche Metalle genutzt. Aluminium weist die höchste Reflektivität bei Licht im UV-Bereich auf. Silberbeschichtungen hingegen absorbieren sehr wenig Licht aus dem VIS und NIR-Spektrum, wodurch sich Silber zur Herstellung kosteneffektiver Systeme etabliert hat. Im NIR-Bereich finden oft optische Spiegel mit einer chemisch resistenten Gold-Beschichtung Anwendung. Durch die geringe mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit von Metallbeschichtungen ist es vorteilhaft, diese zusätzlich mit einer dielektrischen Schutzschicht zu passivieren.
Dielektrische Beschichtungen
Dielektrische Materialien werden für Spiegel mit noch höheren Anforderungen an die Reflektivität genutzt. Sie können bis zu 99,9% des Lichtes reflektieren, erwärmen sich dabei jedoch im Vergleich zu Metallspiegeln weniger. Des Weiteren ermöglichen dielektrische Spiegelschichten, dass sich die angestrebten Wellenlängen, die zum Beispiel transmittiert werden, sehr präzise einstellen lassen. Dielektrische Spiegel werden für verschiedene Einfallswinkel entworfen und bieten z.B. für Anwendungen mit hoher Laserleistung eine stressminimierte und langlebige Lösung.
Filterschichten
Die Vergütung mit einer Entspiegelung bzw. Antireflexionsbeschichtung wird vorgenommen, wenn optische Komponenten eine hohe Transmission aufweisen müssen, z.B. um Reflexionsverluste in der Strahlführung bei optischen Systemen zu minimieren. Unterschieden wird dabei zwischen Einfachschichten, Mehrschichtsystemen oder auch reflexmindernden optischen Beschichtungen speziell für Laseranwendungen. Vor allem V-Beschichtungen kommen im Bereich von Laserapplikationen zum Einsatz, um die Optiken vor Beschädigungen zu schützen.
Detailliertere Informationen zu unserem Beschichtungsportfolio finden im Bereich unserer Beschichtungsservices.
Spezifikationen Spiegel
| Kundenspezifische Spiegel |
---|---|
Durchmesser | 1-420 mm |
Durchmesser Toleranz | +0/-0.3 mm |
RMS Unregelmäßigkeit (RMSi) | 25 nm |
Oberflächenunvollkommenheit (Scratch/Dig) | 20 - 10 |
Beschichtung | kundenspezifisch |
Vermessung | vollflächig interferometrisch |
Material | kundenspezifisch (fast jede Art von Glas, Quarzglas, Silizium, ZERODUR®) |
Fassung | kundenspezifisch |
Lieferzeit | ab ca. 6-8 Wochen |
Download Datenblatt |
Individuelle asphärische Spiegel

Ultrapräzise Optiken für einen Sternsensor
Referenzprojekt
Projektdetails
Das Unternehmen Jena-Optronik entwickelte im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) einen neuartigen Sensor für die autonome Lage- und Bahnkontrolle von Satelliten und Sonden im Weltall. Mit einer Messgenauigkeit von 0,1 Bogensekunden ist ASTRO® XP zehnmal genauer als bereits existierende Sensoren und durch sein innovatives Optikdesign zudem extrem leicht. Neben der autonomen Bestimmung ihrer Position sind Größe, Gewicht und Temperaturbeständigkeit die wichtigsten Anforderungen an moderne Sternsensoren. ASTRO® XP besteht aus einer elektrischen Einheit und einem optischen Kopf, für den asphericon komplexe Spiegeloptiken und einen Abstandshalter fertigen konnte. Der Einsatz des Sensors auf Weltraummissionen der ESA ist für die späten 2020er Jahre geplant.
Projektrealisierung
- Herstellung von rein reflektierenden, bi-asphärischen Spiegeln (Durchmesser 77 & 140 mm) mit ringförmiger Eingangsapertur und 140 mm breiten Abstandshalter (Spacer) aus Quarzglas, Oberflächenqualität: PV < 150 nm
- Material und Qualität der Komponenten sorgen für ausgezeichnete Abbildungseigenschaften und ermöglichen den Einsatz des Sensors bei Temperaturschwankungen von bis zu 60°C
Neben Spiegeln und Reflektoren fertigt asphericon hochpräzise Asphären, Axicons, asphärische Zylinder sowie gefasste Optiken, BeamExpander, Strahlformer und optomechanische Komponenten
asphericon GmbH
Stockholmer Str. 9
07747 Jena
Telefon +49 (0) 3641 3100 500
Fax +49 (0) 3641 3100 501
sales[at]asphericon.com