
Asphärische Spiegel
Asphärische Spiegel & Reflektoren individuell und nach Maß hergestellt
Ein asphärischer Spiegel ist, ähnlich dem Parabolspiegel, ein konkav geformter Hohlspiegel. Durch die besondere Form wird eine verbesserte geometrisch-optische Abbildung ermöglicht.
Zur Gruppe der asphärischen Spiegel gehören auch Paraboloiden, Hyperboloiden und Ellipsoidspiegel. Diese zählen, ebenso wie Spiegel mit kundenspezifischer asphärischer Oberfläche, zu den Besonderheiten der asphericon Produktpalette.
In Abhängigkeit des verwendeten Materials finden sowohl CNC-Technologien des Schleifens und Polierens, als auch das Diamantdrehen eine Anwendung in der Produktion von asphärischen On- und Off-Axis-Spiegeln sowie Reflektoren. Die Auswahl des Materials erfolgt durch asphericon kundenspezifisch, wobei das Spektrum über fast alle Glasarten, wie z.B. Quarzglas, aber auch Germanium, Silizium, Zerodur, Infrarotgläser und Calciumfluorid reicht.
Dank optimierter Produktionstechnologien, High-End Finishing, wie asphericon ION-FinishTM und der Magnetorheological Finishing-Technology® (kurz MRF), sowie hochgenauer, vollflächiger und berührungsloser Vermessung produziert asphericon optische Spiegel von höchster Qualität. Je nach den Anforderungen unserer Kunden werden Genauigkeiten von bis zu 50 nm globalem Formfehler (Unregelmäßigkeit) oder 25 nm RMSi erreicht. Die erzielbaren Rauheiten liegen, in Abhängigkeit vom Material und Form, bei bis zu 0,5 nm Rq. Erfahren Sie mehr über unsere Fertigungsmöglichkeiten.
Spiegel - On-Axis
Spiegel und Reflektoren mit parabelförmigen oder kundendefinierten asphärischen Oberflächenkrümmungen zählen zu unseren Stärken. Alle Designs werden in der bekannten asphericon Qualität geliefert.

Spiegel - Off-Axis
Unsere Technologie ermöglicht die Herstellung von Off -Axis-Spiegeln und -Reflektoren. Je nach Geometrie und Ablenkwinkel produzieren wir entsprechend Ihren individuellen Anforderungen.

Ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten zur Beschichtung asphärischer Spiegel sind auch ihre Anwendungsfelder. Neben dem Einsatz in Lichtquellen, werden sie z.B. für Laseranwendungen und in der Materialbearbeitung genutzt. Darüber hinaus finden sie vermehrt Anwendung im Weltraum und der Astronomie (z.B. Spiegelteleskope). In folgenden Bereichen kommen asphärische Spiegel zum Einsatz:
- Kollimation einer Punktlichtquelle
- asphärische Spiegel in Teleskopen (z.B. Planspiegel, Konvexspiegel, hyperbolische Spiegel)
- Faserkollimator
- Laseranwendungen (z.B. Laserspiegel)
- Materialbearbeitung mittels Laser
- Beleuchtung
Ob Sie Komponenten für Teleskope oder die Messtechnik suchen, bei asphericon erhalten Sie komplexe Lösungen und höchste Präzision aus einer Hand. Neben dem Optikdesign und der Produktion bieten wir Ihnen beschichtete Spiegelelemente, wie dielektrische Spiegel (mit Reflexionseigenschaften größer 99 %) für Einzelwellenlängen, zwei Wellenlängen und den Breitbandbereich. Bei uns können Sie außerdem hochreflektierende Spiegel und Laserspiegel kaufen. Informieren Sie sich auch über die Details der asphericon Beschichtungslösungen für den UV, VIS und IR Bereich sowie unsere Laseroptiken.
Spezifikationen asphärische Spiegel
| Kundenspezifische Spiegel |
---|---|
Durchmesser | 1-420 mm |
Durchmesser Toleranz | +0/-0.3 mm |
RMS Unregelmäßigkeit (RMSi) | 25 nm |
Oberflächenunvollkommenheit (Scratch/Dig) | 20 - 10 |
Beschichtung | kundenspezifisch |
Vermessung | vollflächig interferometrisch |
Material | kundenspezifisch (fast jede Art von Glas, Quarzglas, Germanium, Silizium, IR-Linsen, Zerodur) |
Fassung | kundenspezifisch |
Lieferzeit | ab ca. 6-8 Wochen |
Download Datenblatt |
Individuelle asphärische Spiegel

Ultrapräzise Optiken für einen Sternsensor
Referenzprojekt
Projektdetails
Das Unternehmen Jena-Optronik entwickelte im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) einen neuartigen Sensor für die autonome Lage- und Bahnkontrolle von Satelliten und Sonden im Weltall. Mit einer Messgenauigkeit von 0,1 Bogensekunden ist ASTRO® XP zehnmal genauer als bereits existierende Sensoren und durch sein innovatives Optikdesign zudem extrem leicht. Neben der autonomen Bestimmung ihrer Position sind Größe, Gewicht und Temperaturbeständigkeit die wichtigsten Anforderungen an moderne Sternsensoren. ASTRO® XP besteht aus einer elektrischen Einheit und einem optischen Kopf, für den asphericon komplexe Spiegeloptiken und einen Abstandshalter fertigen konnte. Der Einsatz des Sensors auf Weltraummissionen der ESA ist für die späten 2020er Jahre geplant.
Projektrealisierung
- Herstellung von rein reflektierenden, bi-asphärischen Spiegeln (Durchmesser 77 & 140 mm) mit ringförmiger Eingangsapertur und 140 mm breiten Abstandshalter (Spacer) aus Quarzglas, Oberflächenqualität: PV < 150 nm
- Material und Qualität der Komponenten sorgen für ausgezeichnete Abbildungseigenschaften und ermöglichen den Einsatz des Sensors bei Temperaturschwankungen von bis zu 60°C
asphericon GmbH
Stockholmer Str. 9
07747 Jena
Telefon +49 (0) 3641 3100 500
Fax +49 (0) 3641 3100 501
sales[at]asphericon.com