Master Laser Light - From Beam Shaping to Ultrafast Optics
asphericon ACADEMY feiert Neuauflage zur Laser World of Photonics 2025
Jena, Mai 2025: Die asphericon ACADEMY kehrt nach zwei Jahren Pause zur Laser World of Photonics nach München zurück - mit einem fokussierten Weiterbildungsangebot zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen rund um das Formen und Optimieren von Laserstrahlen. Unter dem Titel „Master Laser Light - From Beam Shaping to Ultrafast Optics“ vermitteln zwei praxisnahe Workshops fundiertes Know-how zur Optimierung moderner Lasersysteme. Im Fokus stehen der gezielte Einsatz optischer Komponenten und Systeme, das Verständnis wichtiger Strahlparameter sowie deren Anwendung in Bereichen wie Materialbearbeitung, Forschung und Entwicklung.
Wissen für die Praxis - Kompakt und anwendungsnah
In zwei aufeinander abgestimmten, auch einzeln buchbaren Workshops zeigt Dr. Ulrike Fuchs, VP Strategy & Innovation bei asphericon, wie sich durch präzise Auswahl und Integration optischer Komponenten die Leistungsfähigkeit von Lasersystemen signifikant steigern lässt. Die Workshops finden an den ersten beiden Messetagen statt und dauern jeweils 120 Minuten.
Für wen ist die asphericon ACADEMY gedacht?
Das Angebot richtet sich an Fachleute aus Optikdesign, industrieller Fertigung, Ingenieurwesen sowie an Wissenschaftler mit Schwerpunkt auf Lasermaterialbearbeitung oder ultrakurzen Pulsen. Auch erfahrene Praktiker profitieren von den vertiefenden Inhalten und der unmittelbaren Anwendbarkeit im Arbeitsalltag.
Teilnahmebedinungen
- Kosten: 195 € pro Workshop, Kombiticket für beide Workshops: 350 €
- Inklusive: Tagesticket zur Messe (Wert: 59 €)
- Hinweis: Limitierte Teilnehmerzahl - früh buchen lohnt sich!
Workshopinhalte
WORKSHOP #1: BeamShaping - Unlocking the full potential of light
Dienstag, 24. Juni | 10:00 – 12:00 Uhr
- Beam shaping vs. splitting: Unterschiede und Auswirkungen auf Laseranwendungen
- Auswahl der richtigen Optik: Refraktiv, diffraktiv oder reflektiv?
- Optimierung der Laserleistung: Intensitätsverteilung, Fokusformen und Strahlprofile
- Praktische Anwendungen: Materialbearbeitung, Fertigung, Mikroskopie und Imaging
- Herausforderungen erkennen und meistern: Kontrolle von Speckle-Effekten, Wavefront Shaping und Intensitätsgleichverteilung
- Moderne Optiktechnologien: Asphären, Axicons, SLMs und DOEs im Überblick
- Smart entscheiden: Kriterien für die Wahl der passenden Strahlformungstechnologie
WORKSHOP #2: Optimizing optics for ultrafast lasers - From selection to system excellence
Mittwoch, 25. Juni | 10:00 – 12:00 Uhr
- Einfluss realer Optiken: Wirkung von Linsen, Spiegeln und Systemen auf Strahlqualität und Pulsdauer
- Abbildungsfehler und Verzerrungen: Auswirkungen auf Fokussierung und Kollimation
- Räumlich-zeitliche Effekte: Veränderungen der Pulsfront und deren Einfluss auf Intensitätsverteilungen
- Nichtlineare Wechselwirkungen: Wechselwirkungen zwischen Laser und Material durch Pulsfrontverzerrungen
- Auswahl geeigneter Optiken: Komponenten zur Erhaltung der Strahl-/Pulsintegrität und Optimierung der Leistung
- Fortschrittliche Lösungen: Strategien zur Reduktion optischer Verzerrungen in hochpräzisen Laseranwendungen
Weitere Informationen und Anmeldung:
Über asphericon
Als unabhängiger und anerkannter Spezialist ist asphericon der Technologieführer auf dem Gebiet der Asphärenherstellung. Fertigungsgrundlage ist eine selbst entwickelte und patentierte Technologie zur Steuerung von CNC Schleif- und Poliermaschinen. Mit dieser weltweit einzigartigen Ausstattung lassen sich kleine Stückzahlen bis hin zu Großserien in hohen Genauigkeiten produzieren. asphericon begleitet seine Kunden vom Optikdesign über die Fertigung und Beschichtung, die vollflächige interferometrische Vermessung und Dokumentation bis hin zur Montage von Optikbaugruppen sowie deren optischer Charakterisierung.
Für weitere Informationen
Dr. Thomas Hegenbart
Tel.: +49-3641-3100500
Fax: +49-3641-3100501
E-Mail: presse[at]asphericon.com