Laser-Targeting

Eine vielseitige elektrooptische Methode zur Distanzmessung

Laser-Entfernungsmesser sind vielseitig anwendbar. Klein, robust und langlebig lassen sie sich in verschiedenste Anwendungen integrieren: Auf Wanderungen, beim Golfen, in der Flugsicherheit, dem Baugewerbe oder der Jagt bilden sie den perfekten Partner, um Entfernungen exakt zu messen.

Grundsätzlich können zwei Funktionsweisen der digitalen Laser-Entfernungsmesser unterschieden werden, basierend auf

  • der Triangulation und
  • dem LIDAR Prinzip.

Bei der Triangulation wird ein Zielpunkt von zwei unterschiedlichen Standpunkten aus durch den Laser anvisiert. Unter Kenntnis der Basislänge – dem Abstand der zwei Standpunkte zueinander – und der Nutzung von Winkelsätzen, kann die Entfernung berechnet werden.

Die zweite Funktionsweise basiert auf dem „LIDAR“-Prinzip (LIDAR = Light detection and ranging). Dabei wird ein Laserstrahl, der von dem Laser-Entfernungsmesser ausgesendet wird, von einem Zielpunkt reflektiert und von einem im Gerät verbauten Lichtsensor detektiert. Eine Präzisionsuhr misst die verstrichene Zeit vom Aussenden bis zur Detektion des Laserstrahls. Aus Zeit und Lichtgeschwindigkeit wird die zurückgelegte Strecke des Lichtes vom Laser-Entfernungsmessgerät errechnet und auf dem Display dargestellt. Das monochromatische Licht wird durch die Verwendung spezieller Filter garantiert und erlaubt die perfekte Entfernungsmessung bei verschiedensten Wetter- und Umwelteinflüssen.

Gewährleistet werden kann eine genaue, auf Lasern basierte Messung durch die Verwendung spezieller Optiken, die für perfekte Abbildungsverhältnisse sorgen und das komplette System auf ein Minimum an Größe und Gewicht reduzieren. Dazu zählen z.B. Asphären oder Freiformen, die eine Aneinanderreihung sphärischer Linsen ersetzen und damit das komplette System kompakter gestalten können - ideal für beste Abbildungsqualitäten.

Laserstrahl als auch Sensorik bedürfen einer Linse, der sogenannten Sende- und Empfängeroptik. Zum Teil müssen diese Linsen starken Einflüssen wie Hitze, Feuchtigkeit und Verschmutzungen standhalten. asphericon bietet eine Reihe ausgewählter und qualitativ hochwertiger optischer Systeme an, die diesen Anforderungen langlebig und effektiv gerecht werden. Überprüft wird die Resistenz gegenüber externen Umwelteinflüssen mittels Umwelttests, die inhouse durchgeführt werden. Für spezielle Anwendungen bieten unsere Filter die passenden Ergänzungen, um das ausgesendete und empfangene Licht so effizient wie möglich zu nutzen.

Weitere Informationen über unsere Asphären, Freiformen und Beschichtungen finden Sie im Folgenden. Gern beraten wir Sie auch persönlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Asphären
Custom Asphären
Custom Asphären
Custom Asphären x
Custom Asphären

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Asphären mit unübertroffener Oberflächenqualität.

Custom Asphären auf einen Blick

  • Kundenspezifische Asphären für den UV/VIS/IR-Bereich
  • Individuelle optische Designs für alle Anwendungen
  • Beugungsbegrenzte Qualität mit einem Strehl-Verhältnis von bis zu 0,99
  • Hervorragende Oberflächenqualität mit Rauheitswerten von nur 5 Å

Mehr erfahren

StockOptics Asphären
StockOptics Asphären
StockOptics Asphären x
StockOptics Asphären

Wählen Sie zwischen den Serien a|High-NA, a|Low-NA und a|FusedSilica. Die auf Basis von CNC-Maschinen geschliffene und polierten Linsen erfüllen höchste Anforderungen an Fertigungsqualität und -toleranz.

a|Aspheres auf einen Blick

  • Präzisionspolierte Asphären (a|High-NA, a|Low-NA und a|FusedSilica)
  • CNC-geschliffen und poliert für höchste Oberflächenrauheit
  • Materialien: S-LAH64, N-BK7, Quarzglas
  • Durchmesser: 10 mm bis 100 mm
  • Lieferung direkt ab Lager für kurze Lieferzeit

Mehr erfahren

Freiformen
Freiformoptiken
Freiformoptiken
Freiformoptiken x
Freiformoptiken

Freigeformte optische Flächen ohne Rotationssymmetrie ermöglichen die Umsetzung völlig neuartiger Konzepte für optische Systeme. Durch die Verwendung von Freiformen wird die Anzahl der Elemente in einem optischen System verringert, wodurch kleinere, leichtere und effizientere Systeme hergestellt werden können...

Mehr erfahren

Optische Beschichtung
Filterschichten
Filterschichten
Filterschichten x
Filterschichten

Für viele Anwendungen ist das Separieren von unterschiedlichen Wellenlängen mit Filterschichten von großer Bedeutung. Ermöglicht wird dieses mit sogenannten Kurz- oder Langpassfiltern auf der Basis dielektrischer Schichten...

Mehr erfahren

kontakt
Ansprechpartner
Sales Team

Kontakt-Button-Startseite-Formular

Kontaktformular Startseite Button