Weltraumerkundung und Lagebestimmung von Satelliten

Kompakte Optiksysteme für hochauflösende und zuverlässige Messungen im Weltall

Der Standort von Satelliten muss für zahlreiche Anwendungen möglichst exakt bestimmt werden. Bei spezifischen Messungen, z.B. von Luftschichten, zur Kommunikation zwischen Satelliten, für eine genaue GPS-Standortbestimmung, zur Vermeidung von Kollisionen oder auch zur autonomen Lagebestimmung anhand von Sternen, ist die präzise Lage der Satelliten unerlässlich.

Zur Analyse und Erkundung von fremden Planeten und entfernten Sternen werden oft mehrere Messungen basierend auf der Kombination zwischen Zeiterfassung und präziser Lagebestimmung ausgewertet. Häufig werden dabei Aufnahmen von einem oder mehreren Satelliten zusammengefügt, um höhere Auflösungen zu erzielen. Grundsätzlich werden solche Verfahren auch für die Erdbeobachtung angewandt, jedoch ist hier die Quelle der Photonen näher und wird durch weniger Faktoren gestört. Ein wichtiger Anwendungsfall für die Lagebestimmung auf der Erde sind GPS-Systeme. Diese erzielen ihre Präzision durch die gezielte Kombination der Standorte mehrerer Satelliten.

Missionskritisch ist die Standortbestimmung bei der Datenübertragung und der Navigation. Die Geschwindigkeit von Satelliten wird meistens in Kilometer pro Sekunde angegeben. Dementsprechend reichen schon kleine Abweichungen vom vorhergesagten Standort aus, dass Daten nicht übermittelt werden können oder ein Kollisionsrisiko entsteht.

Langfristig wird auch die Entfernung und Prävention von defekten Satelliten im Orbit ein immer wichtigeres Thema werden. Ein Ansatz ist, dass Satelliten statt der Erde oder fernen Planeten andere Satelliten beobachten, umObjekte mit Defekten rechtzeitig zu demissionieren, bevor diese kritisch werden. Zusätzlich werden zur Zeit Methoden erprobt, sich einem defekten Satelliten präzise zu nähern und ihn in die Atmosphäre abzusenken. So bleibt der Weltraum auch langfristig für die Menschheit nutzbar.

Optische Systeme müssen im Weltraumeinsatz extremen Bedingungen standhalten. Durch intensive Entwicklungsarbeiten und hochpräzise Herstellungsprozesse halten Optiken von asphericon diesen Anforderungen stand und bilden eine zuverlässige Lösung für Ihre Weltraumprojekte. Hochwertigste Oberflächenformtoleranzen sowie geringste Oberflächenrauheitswerte bis in den Ångström-Bereich garantieren ideale Einsatzmöglichkeiten. Unser umfangreiches Beschichtungsportfolio rundet das Angebot ab. Vielfältige Projekte mit unterschiedlichen Partnern belegen unsere hochqualitative Arbeit, wie z.B. unsere verbauten Asphären und Sphären in den Spektrometern des Sentinel-4 Satellit.

Entscheiden Sie sich für asphericon als zuverlässiger Partner für hochwertigste Asphären und Sphären sowie high-end Freiformsysteme. Neben einer äußerst kompakten Bauweise, die Platz für weitere Bauelemente im System ermöglicht, können beste Abbildungsqualitäten durch die spezielle Geometrie erzielt werden. Besondere Veredelungsverfahren, wie das hauseigene High-End-Finishing, führen zu geringsten Rauheitswerten.

Asphären
Custom Asphären
Custom Asphären
Custom Asphären x
Custom Asphären

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Asphären mit unübertroffener Oberflächenqualität.

Custom Asphären auf einen Blick

  • Kundenspezifische Asphären für den UV/VIS/IR-Bereich
  • Individuelle optische Designs für alle Anwendungen
  • Beugungsbegrenzte Qualität mit einem Strehl-Verhältnis von bis zu 0,99
  • Hervorragende Oberflächenqualität mit Rauheitswerten von nur 5 Å

Mehr erfahren

StockOptics Asphären
StockOptics Asphären
StockOptics Asphären x
StockOptics Asphären

Wählen Sie zwischen den Serien a|High-NA, a|Low-NA und a|FusedSilica. Die auf Basis von CNC-Maschinen geschliffene und polierten Linsen erfüllen höchste Anforderungen an Fertigungsqualität und -toleranz.

a|Aspheres auf einen Blick

  • Präzisionspolierte Asphären (a|High-NA, a|Low-NA und a|FusedSilica)
  • CNC-geschliffen und poliert für höchste Oberflächenrauheit
  • Materialien: S-LAH64, N-BK7, Quarzglas
  • Durchmesser: 10 mm bis 100 mm
  • Lieferung direkt ab Lager für kurze Lieferzeit

Mehr erfahren

Sphärische Linsen
Sphären
Sphären
Sphären x
Sphären

Sphärische Linsen werden zur Sammlung, Streuung oder Fokussierung von Licht genutzt. Sie werden für verschiedene technologische Anwendungen, beispielsweise in der Medizintechnik und Halbleiterindustrie, oder als Bestandteil in achromatischen Linsensystemen eingesetzt...

Mehr erfahren

Spiegel und Reflektoren
Spiegel
Spiegel
Spiegel x
Spiegel

Ob Sie Komponenten für Teleskope oder die Messtechnik suchen, bei asphericon erhalten Sie komplexe Lösungen und höchste Präzision aus einer Hand. Neben dem Optikdesign und der Produktion bieten wir Ihnen auch beschichtete Spiegelelemente, wie dielektrische Spiegel für Einzelwellenlängen, zwei Wellenlängen und den Breitbandbereich. Informieren Sie sie sich auch über die Details...

Mehr erfahren

Freiformen
Freiformoptiken
Freiformoptiken
Freiformoptiken x
Freiformoptiken

Freigeformte optische Flächen ohne Rotationssymmetrie ermöglichen die Umsetzung völlig neuartiger Konzepte für optische Systeme. Durch die Verwendung von Freiformen wird die Anzahl der Elemente in einem optischen System verringert, wodurch kleinere, leichtere und effizientere Systeme hergestellt werden können...

Mehr erfahren

Finishing Verfahren
High-End-Finishing
High-End-Finishing
High-End-Finishing x
High-End-Finishing

Mit asphericon ION-FinishTM und der Magnetorheological Finishing-Technology® (kurz MRF) wird die Bearbeitung von anspruchsvollen asphärischen Optiken in Serienfertigung ermöglicht. Dank dieser Verfahren werden Formabweichungen erreicht, die den aktuellen internationalen Standard um ein Vielfaches übertreffen.

Datenblatt High-End Finishing Downloaden

kontakt
Ansprechpartner
Matthieu Frambourg

+49 (0) 3641 3100 560
sales@asphericon.com

Kontakt-Button-Startseite-Formular

Kontaktformular Startseite Button