Elektromagnetische Strahlung wird kontinuierlich oder impulsartig von Objekten als Wellenstrahlung ausgesandt und bedarf keinem Ausbreitungsmedium. Folglich kann sie weite Strecken zurücklegen, auch im Weltraum. Insbesondere die Fernfelderkundung macht sich diese Eigenschaft zu Nutze. Die Gesamtheit, der bei der elektromagnetischen Strahlung vorkommenden Wellenlängen, reicht von kurz- bis langwellig und wird als elektromagnetisches Spektrum bezeichnet. Je nach individuellen Materialeigenschaften findet an den Grenzflächen untersuchter Objekte bzw. Materien
- Ablenkung, Streuung oder Reflexion sowie
- Absorption und
- Transmission
der elektromagnetischen Strahlung statt. Um diese Strahlung zu messen, bedarf es komplexer Systeme und individuell angepasster Optiken. Neben hochwertigen Sphären, Asphären oder Spiegelsystemen kommen unter anderem leistungsstarke Sensoren (z.B. innerhalb eines Spektrometers) zur Erfassung der elektromagnetischen Strahlung zum Einsatz. Darüber hinaus werden ein Träger (Satellit), eine Platzierungs- und Steuereinheit benötigt. Zur Datenübertragung bedarf es weiterhin eines weitreichenden Datenübertragungssystems.