Oberflächenstrukturierung

Lasermaterialabtrag im Nanobereich

Oberflächenstrukturierung dient der Erzeugung verschiedenster Strukturen auf zahlreichen Materialen, wie z.B. Kunststoff und Metall. Diese Strukturen können sowohl aus geometrischen Formen aufgebaut sein, um einen bestimmten optischen Eindruck bzw. ein Muster zu generieren, oder auch aus unregelmäßigen Struktureinheiten, wie z.B. bei einer gebürsteten Holzoberfläche. Ein Laser bearbeitet die vorliegende Oberfläche und ermöglicht einen gezielten Materialabtrag, wodurch z.B. eine Aufrauhung oder Glättung der Oberfläche erfolgen kann. Der Abtrag des Materials erzeugt individuell gewünschte Rauheitswerte, die in weiteren Fertigungsschritten, beispielsweise dem optimierten Haften von Kleber oder Lack, an unterschiedlichen Werkstücken dienen. Dabei ist die Bearbeitung von Einzelstücken, wie auch eine Serienproduktion detailgetreu und hochpräzise möglich.

Die jeweilige Oberflächenstruktur wird mittels Software als 3D-Modell gespeichert. Der Laser kann, je nach Modell, durch kurze, hochenergetische Laserpulse problemlos Mikro- und Nanostrukturen auf diversen Werkstoffoberflächen erzeugen. Garant für einen effektiven Laserstrahl und die daraus folgende hohe Detailgenauigkeit beim Materialabtrag stellen hochpräzise Optiken dar. Angefangen bei ultrapräzisen Linsen zur Fokussierung des Laserstrahls bis hin zu On- oder Off-Axis-Spiegeln zur maximalen Reflexion und Bündelung des entstehenden Laserstrahls.

Der große Vorteil des laserbasierten Materialabtrags im Vergleich zum mechanischen Verfahren liegt in der planbaren Präzision des resultierenden Abtrags. Ein Beispiel stellen Aufreißhilfen an Verpackungen dar: Die hohe Präzision der lasergestützten Aufrissnaht steht dem unkontrollierten Resultat einer mechanisch hergestellten Naht gegenüber. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt die Entfernung spezieller Folien zur Optimierung der jeweiligen Werkstückoberfläche dar. Mittels Laser kann auf die unterschiedlichen Absorptionen der Folien eingegangen werden, wodurch benachbarte Schichten vom Materialabtrag verschont bleiben. Der Form der zu bearbeitenden Oberfläche sind, ebenso wie der Größe der Fläche, kaum Grenzen gesetzt. Großflächige, dünne Bleche bis hin zu komplexen Freiformflächen können sowohl punktuell, als auch über die gesamte Bandbreite mittels Laser bearbeitet und mit einer bestimmten Struktur versehen werden.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuellen Anforderungen in eine passende Lösung überführen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

BeamTuning
Strahlaufweitung
Strahlaufweitung
Strahlaufweitung x
Strahlaufweitung

Das asphericon System um den a|BeamExpander ermöglicht die Abdeckung eines breiten Spektrums: die Design-Wellenlängen reichen von 355, über 532, 632 und 780, bis hin zu 1064 nm. Ein intelligentes Montagekonzept erspart zeitraubende Anpassungen und sorgt für Präzision und Flexibilität. Entdecken Sie für Ihre Applikation die Vorteile der asphärischen Strahlaufweitung!

Mehr erfahren

Strahlformung
Strahlformung
Strahlformung x
Strahlformung

Mit a|TopShape und a|AiryShape erweitert asphericon das BeamTuning Sortiment um zwei Strahlformer. Auf asphärischen Optiken basierend, ermöglichen die beiden modularen Komponenten die unkomplizierte Transformation Gaußscher Laserstrahlen in verschiedene Top-Hat Profile. Dank präzisester Fertigungstechnik überzeugen die Module mit Qualität auf höchstem Level und sind vielfältig einsetzbar.

Mehr erfahren

Freiformen
Freiformoptiken
Freiformoptiken
Freiformoptiken x
Freiformoptiken

Freigeformte optische Flächen ohne Rotationssymmetrie ermöglichen die Umsetzung völlig neuartiger Konzepte für optische Systeme. Durch die Verwendung von Freiformen wird die Anzahl der Elemente in einem optischen System verringert, wodurch kleinere, leichtere und effizientere Systeme hergestellt werden können...

Mehr erfahren

kontakt
Ansprechpartner
Sales Team

Kontakt-Button-Startseite-Formular

Kontaktformular Startseite Button