Laserschneiden

Laserstrahlformer und Spiegel für präzise Schnittkanten

Laserschneiden gehört zu den thermischen Trennverfahren und ist in der industriellen Fertigung an Effektivität und Präzision kaum zu übertreffen. Ob Trennen von Metall, Holz, Glas oder Kunststoff: Das schnelle und materialschonende Schneiden mittels Laser erzeugt äußerst genaue Schnittkanten, auch bei der Fertigung komplexer Bauteile. Die optimale Materialausnutzung des Laserschneidens ermöglicht einen maximalen Werkstückertrag, wodurch Kosten in der Materialbeschaffung eingespart werden können. Die äußerst präzisen Schnittergebnisse des Laserschneidens führen dazu, dass eine Nachbearbeitung des erzeugten Werkstücks kaum bzw. gar nicht nötig ist. Als Resultat ergeben sich kurze Bearbeitungszeiten bei zeitgleich perfekten Maßgenauigkeiten.

Zum Laserschneiden wird die hohe Energiedichte des Laserstrahls genutzt. Der Laserstrahl wird durch ein Linsensystem auf eine sehr kleine Stelle des Werkstückes fokussiert. Dadurch erwärmt sich das Material auf Entzündungs-, Schmelz-, oder Verdampfungstemperatur. Ist der Werkstoff durchdrungen, fährt der Laser die vorgegebene Werkstückkontur ab. Der eigentliche Laserschneidprozess beginnt, gelenkt durch hochmoderne Technik und spezielle Software. Für unterschiedliche Materialien kommen verschiedenste Laser zum Einsatz. Unterschieden wird dabei zwischen gepulsten Lasern, die die Lichtenergie in Form von Lichtblitzen emittieren, und Dauerstrich-Lasern, welche einen kontinuierlichen Laserstrahl aussenden.

Zum Erzeugen des Laserstrahls bedarf es verschiedenster optischer Komponenten. Dazu gehören z.B. zwei plane oder gekrümmte Spiegel, die ein aktives Lasermedium (fest, flüssig oder gasförmig) einschließen, der sogenannte Resonator. Hohe Reflexionswerte, die zur Erzeugung des Laserstrahls essenziell sind, können durch hochwertige Spiegelelemente, sowie reflektierende oder metallische Beschichtungen gewährleistet werden. Die thermische Beständigkeit, der konstant hohe Reflexionsgrad und die sehr breiten Wellenlängenbereiche der Spiegel führen zu optimalen Ergebnissen in den optischen Systemen. Der Laser erreicht dadurch schnelle und konstant sehr gute Leistungen beim Schneiden verschiedener Werkstoffe.

Zum Schneiden eines Werkstoffs mittels Laser ist zudem eine Optik erforderlich, die der Bündelung des Laserstrahls dient. Durch die Bündelung wird die Leistungsstärke des Laserstrahls um ein Vielfaches erhöht, wodurch das Material so präzise geschnitten werden kann. Diese Linse muss sehr starker Hitze entgegenwirken und dennoch perfekte Abbildungseigenschaften vorweisen. asphericon bietet verschiedenste hochwertige Linsen für Ihre speziellen Anwendungen an, die den hohen Laseranforderungen gerecht werden. Entdecken Sie darüber hinaus unseren Laserstrahlformer a|AiryShape zur Umwandlung von kollimierten Gaußstrahlen in verschiedene Top-Hat Foki (Top-Hat, Donut, Beam waist).

Strahlformung
a|TopShape
a|TopShape
a|TopShape x
a|TopShape

Der a|TopShape ist ein innovativer Strahlformer, der kollimierte Gaußstrahlen in kollimierte Top-Hat Strahlen umwandelt.

Mehr erfahren

a|AiryShape
a|AiryShape
a|AiryShape x
a|AiryShape

Der a|AiryShape ermöglicht in Kombination mit einer Fokussierlinse die Umwandlung von kollimierten Gaußstrahlen in verschiedene fokussierte Strahlprofile (z.B. Top-Hat, Donut).  Dank seiner kompakten Bauweise lässt er sich problemlos in bestehende Set-ups integrieren.

Mehr erfahren

kontakt
Ansprechpartner
Sales Team

Kontakt-Button-Startseite-Formular

Kontaktformular Startseite Button