Industrielle Kamerasysteme beinhalten ein hochwertiges Objektiv, um die nötigen Informationen auf dem Sensor zu fokussieren. Die Wahl des richtigen Objektives hängt zum einen von der Messaufgabe und der Bildfeldgröße ab, zum anderen vom gewünschten Auflösungsvermögen. Industrielle Objektive gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ein häufig genutztes Objektiv ist z.B. das entrozentrische Normalobjektiv, das über eine feste Brennweite verfügt. Es bildet gleichgroße Objekte in unterschiedlichen Entfernungen in unterschiedlicher Größe ab: in der Ferne kleiner und in der Nähe größer. Daher eignen sich Normalobjektive nicht für Anwendungen im Messbereich, jedoch lässt sich der zu erfassende Objektbereich durch die feste Brennweite sehr gut einstellen. Die Einsatzgebiete entrozentrischer Normalobjektive bilden z.B. Bestückungskontrollen oder das Lesen von Barcodes. Weiterhin gibt es Objektive, bei denen die Brennweiten durch eine manuelle bzw. motorische Zoom-Funktion in einem festen Bereich verstellt werden können, ebenso wie die Blende oder die Autofokus-Funktion. Diese Zoom-Objektive kommen bei stark wechselnden Abständen zum Einsatz.
Ein anderes, häufig genutztes Objektiv ist das telezentrische Objektiv. Dieses hat den besonderen Vorteil, dass betrachtete Objekte, die sich in unterschiedlichen Entfernungen befinden, gleiche Bildgröße aufweisen. Da die Hauptstrahlen im Objekt- und Bildraum parallel zur optischen Achse geführt werden, sind die auf der Bildebene abgebildeten Objekte unterschiedlicher Entfernung gleich groß. Dieser Vorteil kann für zu vermessende Objekte auf Förderbändern genutzt werden, falls diese z.B. nicht exakt positioniert sind. Telezentrische Objektive eignen sich besonders für anspruchsvollere optische Prüfverfahren.